


Trackings wieder spannend machen oder frischer Wind in Zahlenwüsten.
Haben Sie ein großes Tracking oder Monitoring bei sich im Unternehmen, zu Kundenzufriedenheit, Kommunikation und/oder Marke? Dann kennen Sie wahrscheinlich das Phänomen der fehlenden neuen Erkenntnis. Die Ergebnisse bewegen sich nur leicht auf und ab innerhalb der...
Premium-Positionierung braucht Premium-Fragen
Kundenzufriedenheit misst sich bekannterweise auch an den Erwartungen. Das ist nichts Neues und dennoch sollte man es sich bei der Erstellung des Fragenkatalogs für eine Kunden(feedback)-Befragung immer wieder bewusst machen. Mir ist dazu folgendes passiert: Meine...
Kundenzufriedenheit im B2B Bereich
Kundenzufriedenheitsforschung im B2B Bereich unterliegt speziellen Bedingungen, die sowohl für die Gestaltung eines Projektes als auch für die nachfolgende Analyse von Bedeutung sind. Die folgenden Punkte sollen einen kurzen Einblick in diese Besonderheiten geben:...
Begeisterung und Unzufriedenheit: 2 Seiten der Kundenbeziehung.
Kennen Sie das? In Ihren Kundenzufriedenheit-Reports ist meistens die Rede von den guten Werten, den Top 1, 2 oder 3 Werten oder vielleicht sogar nur von den Mittelwerten. Daneben gibt es die klassischen Handlungs-Relevanz-Matrizen mit den über Korrelation oder...
Kundenbefragung oder Kundenfeedback: Was ist was?
Im Rahmen der Digitalisierung der Marktforschung stehen sich die beiden Begriffe „Kundenfeedback“ und „Kundenbefragung“ gegenüber. Dahinter verbergen sich zwei unterschiedliche Konzepte und Vorgehensweisen zur Erfassung von Kundenmeinungen. Für den...
… und dann kam der NPS
Lieber NPS, Du hast Dich in mein Leben eingeschlichen, ob ich nun wollte oder nicht, zunächst ganz langsam, dann mit immer mehr Wucht. Ganz neu bist Du dabei eigentlich nie gewesen, denn die Frage nach der Weiterempfehlung hat es schon lange vor Dir gegeben, mit allen...