


Signifikant oder wirtschaftlich relevant
Das Schöne an der Statistik ist, dass sie auf Zahlen beruht und damit vieles „berechenbar“ ist. So kann problemlos anhand der beliebten Signifikanztests festgestellt werden, ob die Abweichungen der Antwortverteilung zweier Gruppen (z.B. verschiedene...
Trackings wieder spannend machen oder frischer Wind in Zahlenwüsten.
Haben Sie ein großes Tracking oder Monitoring bei sich im Unternehmen, zu Kundenzufriedenheit, Kommunikation und/oder Marke? Dann kennen Sie wahrscheinlich das Phänomen der fehlenden neuen Erkenntnis. Die Ergebnisse bewegen sich nur leicht auf und ab innerhalb der...
Auf den Kern kommt es an
Das Wesen einer Segmentierung beruht auf der Zusammenfassung vieler Menschen in wenige in sich homogene und untereinander möglichst heterogene Gruppen. Die Vielfalt des menschlichen Seins und Wirkens ist dabei selbstverständlich deutlich größer, als dass sie sich ohne...
Premium-Positionierung braucht Premium-Fragen
Kundenzufriedenheit misst sich bekannterweise auch an den Erwartungen. Das ist nichts Neues und dennoch sollte man es sich bei der Erstellung des Fragenkatalogs für eine Kunden(feedback)-Befragung immer wieder bewusst machen. Mir ist dazu folgendes passiert: Meine...
Begeisterung und Unzufriedenheit: 2 Seiten der Kundenbeziehung.
Kennen Sie das? In Ihren Kundenzufriedenheit-Reports ist meistens die Rede von den guten Werten, den Top 1, 2 oder 3 Werten oder vielleicht sogar nur von den Mittelwerten. Daneben gibt es die klassischen Handlungs-Relevanz-Matrizen mit den über Korrelation oder...
Alles ist relativ
Albert Einsteins Erkenntnis gilt auch für die Marktforschung, denn die Bewertung und Interpretation Ihrer Daten hängt in vielen Fällen entscheidend von Vergleichswerten ab. Dieser Sachverhalt lässt sich mit folgendem Beispiel leicht veranschaulichen: Eine häufig...